Gedenkstätten


0: Gedenkstätte Hadamar
Ver detalle
1: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Ver detalle
2: Gedenkstätte Bernburg
Ver detalle
3: Gedenkstätte Hartheim
Ver detalle
4: Bildungs- und Gedenkstätte "Opfer der NS-Psychiatrie" in Lüneburg
Ver detalle
5: Gedenkkreis Wehnen e.V.
Ver detalle
6: Gedenkstätte Grafeneck
Ver detalle
7: Museum Fort VII Poznan
Ver detalle
8: Gedenkstätte Brandenburg/Havel
Ver detalle
9: Gedenkort an der Tiergartenstraße 4
Ver detalle
10: Gedenkraum Meseritz-Obrawalde
Ver detalle
11: Alt-Rehse Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte
Ver detalle


Lugares de interés (POIs) del Mapa

0: Gedenkstätte Hadamar

Die Gedenkstätte Hadamar47c286aa80931_Tafeln_Front2.JPG
erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen. Sie versteht sich als ein Ort des Gedenkens, der historischen Aufklärung und politischen Bildung und richtet sich dabei an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Aufgabe ist es, Kenntnisse über die NS-Euthanasie-Verbrechen zu vermitteln, aber auch aktuelle Fragestellungen der politischen Bildung zu thematisieren. Dies geschieht im Rahmen von begleitenden Rundgängen, Studientagen, mehrtägigen Projekttagen oder auch Theaterworkshops. Gleichzeitig richtet die Gedenkstätte Hadamar für alle Interessierten themenbezogene Kulturveranstaltungen wie Lesungen, Theateraufführungen und Konzerte aus. Durch die inhaltliche Bearbeitung von regionalen sowie überregionalen Themen leistet sie einen wichtigen Beitrag innerhalb der NS-Euthanasie-Forschung. Darüber hinaus stellen auch die Auskunftserteilung über Opferschicksale und die Betreuung von Angehörigen der NS-Euthanasie-Opfer wesentliche Aufgabenbereiche innerhalb der Gedenkstättenarbeit dar.


Más sobre Gedenkstätte Hadamar

1: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Einfuehrung.gif
In der für ihre humanistische Tradition berühmten ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten die Nationalsozialisten in den Jahren 1940 und 1941 13 720 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Sie wurden im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde, der sogenannten „Aktion T4“, in einer Gaskammer umgebracht. Weiterhin starben an diesem Ort im Sommer 1941 mehr als tausend Häftlinge aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern.

Erst seit 1989 drang der fast vergessene Massenmord allmählich wieder in das öffentliche Bewusstsein. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pirna sowie Angehörige der Ermordeten engagierten sich seit 1991 im „Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e. V." für die Einrichtung einer Gedenkstätte. Im Juni 2000 wurde die Gedenkstätte am historischen Ort eingeweiht. Seitdem verdeutlichen der Gedenkbereich und eine Dauerausstellung die Geschichte dieses Ortes.


Más sobre Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

2: Gedenkstätte Bernburg

home_main.gif
In Bernburg befand sich in der Zeit des Nationalsozialismus eine der sechs "Euthanasie"-Anstalten, in denen kranke und behinderte Menschen sowie Häftlinge aus Konzentrationslagern getötet wurden. Die u.a. noch erhaltene Gaskammer im Keller bildet heute den Kernbereich der Gedenkstätte für die Opfer dieser Mordaktionen.
Neben Führungen nach Anmeldung finden in der Gedenkstätte auch Seminare zu speziellen Themen, Lesungen und andere Veranstaltungen statt.


Más sobre Gedenkstätte Bernburg

3: Gedenkstätte Hartheim

lern_gedenkort1.jpg
Die Räume der NS-Euthanasie im Nord- und Ostflügel des Erdgeschosses von Schloss Hartheim sind heute Gedenkräume. Der oberösterreichische Künstler Herbert Friedl schuf den gestalterischen Rahmen  für die vom Wissenschaftsteam gesicherten  Spuren der NS-Euthanasie. Im ehemaligen Schlossgarten wurden sterbliche Überreste der Opfer  gefunden und auch hier bestattet. Im Zentrum dieses Friedhofs der Opfer steht das von Herbert Friedl geschaffene Grabmal.

Seit 1998 werden im „Gedenkbuch Hartheim“ die Namen der Opfer erfasst und dokumentiert. Damit soll einerseits soweit wie möglich die von den Nationalsozialisten bewusst ausgelöschte Individualität der Opfer wieder hergestellt und das Ausmaß des Massenmordes belegt werden, andererseits sollen Angehörige die Möglichkeit haben, Auskunft über hier ermordete Familienmitglieder zu bekommen und ihrer zu gedenken.


Más sobre Gedenkstätte Hartheim

4: Bildungs- und Gedenkstätte "Opfer der NS-Psychiatrie" in Lüneburg

Logo-ged-neu8.gifZu den Zielen zählt, Besucher/-gruppen über die NS-Verbrechen in der Psychiatrie aufzuklären, Vorurteilen gegenüber der Psychiatrie angemessen zu begegnen und ein Verständnis für die Probleme sozial diskriminierter und isolierter Personen zu fördern. Ebenso soll verständlich werden, welche Auswüchse eine totalitäre Herrschaft in der Psychiatrie hervorgebracht hat, wobei Handlungsperspektiven der historischen Akteure ebenso erkennbar werden sollen wie auch Denk- und Handlungsmöglichkeiten der Besucher/-grupppen. Dies versteht sich als ein Beitrag zur Förderung eines christlich-humanistischen Menschenbildes in der politischen Bildung in einem demokratischen Gemeinwesen.


Más sobre Bildungs- und Gedenkstätte "Opfer der NS-Psychiatrie" in Lüneburg

5: Gedenkkreis Wehnen e.V.

gedenkstaette_links.jpgAngehörige der Opfer, die sich im Gedenkkreis Wehnen e.V. zusammengeschlossen haben, eröffneten im April 2004 in der ehemaligen Leichenhalle der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen die Gedenkstätte “Alte Pathologie”.

Die Gedenkstätte soll Raum für Dokumentation, Aufklärung und Recherche bieten. So kann das Gebäude für die Öffentlichkeit und die Betroffenen zu einem Ort des Dialogs werden.

Der Gedenkkreis ist auch facebook vertreten


Más sobre Gedenkkreis Wehnen e.V.

6: Gedenkstätte Grafeneck

startseite_oben.jpg

In Grafeneck begann im Jahr 1940 die sogenannte Aktion "T4". In einem Jahr wurden hier unter nationalsozialistischer Herrschaft 10.654 Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ermordet. Heute existiert in Grafeneck eine Gedenkstätte und ein Dokumentationszentrum zur Erinnerung an die Opfer und gegen das Vergessen in den Diskussionen der Gegenwart.


Más sobre Gedenkstätte Grafeneck

7: Museum Fort VII Poznan

fort7_n4.jpgIm Oktober 1939 wurde in Posen im ehemals preußischen Fort VII, das nach dem Überfall auf Polen in eine SS-Haftstätte umgewandelt worden war, erstmals die Vergasung von Menschen mit Kohlenmonoxid ausprobiert. Es waren dies nicht die ersten Patientenmorde, aber die ersten mittels Giftgas.Die Posener Experimente dürften vermutlich mit dazu geführt haben, dass man sich für die »Euthanasie« Aktion dann für den Einsatz von Gaskammern und (für die erste Phase) gegen Giftinjektionen entschied


Más sobre Museum Fort VII Poznan

8: Gedenkstätte Brandenburg/Havel

P1090847-225x300.jpgDie Euthanasieanstalt Brandenburg befand sich auf dem Gelände des 1931 geschlossenen alten Zuchthauses mitten in der Stadt Brandenburg an der Havel. Von Januar bis Ende Oktober 1940 wurden hier mehr als 9.000 Menschen aus dem nord- und mitteldeutschen Raum ermordet. In Brandenburg begann im Juli 1940 zudem die systematische Vernichtung jüdischer Psychiatriepatienten im Reichsgebiet.

Seit 1997 kann eine von der Stadt Brandenburg errichtete Open-Air-Ausstellung am historischen Ort besichtigt werden. Im Jahr 2008 erhielt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten den Auftrag, eine Gedenkstätte für die Opfer der T4-Euthanasieaktio cn in einem erhaltenen Originalgebäude des alten Zuchthauses aufzubauen. Sie wurde am 17.8.2012 eröffnet


Más sobre Gedenkstätte Brandenburg/Havel

9: Gedenkort an der Tiergartenstraße 4

Abb-1-Grundriss%C3%BCberlagerungen-T4-ViDie Villa am Berliner Tiergartenrand, in der die Planungszentrale der „T4“-Morde untergebracht war, wurde 1945 durch die Kämpfe um Berlin schwer beschädigt und in den 1950er-Jahren abgerissen. Genau an ihrer Stelle entstand im Jahr 1963 die Philharmonie, das Herzstück des zukünftigen Kulturforums. [Abb1]Hat der Architekt Hans Scharoun von der Rolle dieses Ortes in der Zeit des Nationalsozialismus gewusst, als er hier einen der schönsten Kulturbauten des 20. Jahrhunderts schuf? Vermutlich nicht, denn die Planungszentren der Massenmorde, die Orte der Schreibtischtäter, gerieten in der Nachkriegszeit schnell und gründlich in Vergessenheit.


Más sobre Gedenkort an der Tiergartenstraße 4

10: Gedenkraum Meseritz-Obrawalde

Obrzyce_027.jpg
Das Krankenhaus in Obrawalde entstand 1901. Anfangs gab es dort Plätze für 700 Kranke und nachdem ein weiteres Teil dazugebaut wurde – für 1.200. Das Krankenhaus war wie für damalige Zeit sehr modern organisiert. Mehrere Pavillons, die den Gebäuden in einem Villenviertel ähnelten, waren einen breiten Spazierweg entlang situiert. Die ersten Transporte kamen in Obrawalde Anfang des Jahres 1942 an und umfassten zwischen 60 und 200, manchmal auch 300 Personen. Die Kranken wurden in den entleerten Pavillons untergebracht. In kurzer Zeit wurden die Nächsten gemordet. Das Anfangsdatum dieses Prozedere lies sich nicht genau ermitteln, die Augenzeugen geben jedoch den Anfang des Jahres 1942 an. Züge mit den Kranken kamen jede paar Wochen, die meisten schon 1944.
Heute erinnert eine kleine, 1975 eröffnete Ausstellung an die Verbrechen


Más sobre Gedenkraum Meseritz-Obrawalde

11: Alt-Rehse Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte

Alt-Rehse.jpg

Im Jahre 1935 wurde in dem kleinen mecklenburgischen Ort Alt Rehse in der Nähe Neubrandenburgs eine »reichsweit« einmalige Einrichtung für die ideologische Schulung von deutschen Ärztinnen und Ärzten, Hebammen, Apothekern sowie Angehörigen der gesundheitspolitischen Institutionen eröffnet. Gleichzeitig wurden die alten Gutsarbeiterhäuser des Ortes abgerissen und Alt Rehse zu einem nationalsozialistischen Musterdorf umgestaltet.
Der im Jahre 2001 gegründete Verein für die Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Ergebnisse seiner Gedenkstättenarbeit in eine zukunftsorientierte und moderne Bildungsarbeit zu integrieren. Einen ersten Schritt zur Verwirklichung dieses Anspruches wurde mit der Eröffnung einer ständigen Ausstellung im Ort erreicht. Hier können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Geschichte des Ortes informieren.

Darüber hinaus soll dieser Ort auch Lernort sein. Hier können Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrende, sowie die breite Öffentlichkeit sich am historischen Ort den geschichtlichen Hintergrund erarbeiten, ihn unter Anleitung erfahren und schließlich für sich bewerten.


Más sobre Alt-Rehse Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte

Comentarios

comments powered by Disqus